VWH GmbH

 

Firmenprofil

Gestalte mit uns die Zukunft – Technologien entwickeln

Als weltweit agierendes Unternehmen haben wir uns vom klassischen Maschinen- und Werkzeugbau hin zu einem Innovationszentrum für Produktionstechnologie entwickelt und sind seit Jahrzehnten als Spezialist für Sondermaschinen und Werkzeuge in den Bereichen der Mobilität, der Elektronik und der Medizintechnik bekannt.

Als zuverlässiger Partner unserer Kunden decken wir von der Entwicklung über den Bau bis zur Inbetriebnahme von Sondermaschinen und Spritzgussformen den gesamten Herstellungsprozess ab.

Mit innovativen und spannenden Methoden führen wir dich bereits in der Ausbildung in modernste Produktionstechniken und die Welt der Robotik und Lasertechnik. So bekommst du von Beginn an Einblicke in die gesamte Wertschöpfungskette und siehst, wo diese Technologien eingesetzt werden.

Alle Auszubildenden der VWH GmbH profitieren vom kollegialen Miteinander und vor allem von der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, externe Lehrgänge an überbetrieblichen Ausbildungsstätten zu besuchen. Qualität, Teamarbeit, Innovation und ein hohes Maß an Wissen sind die Grundvoraussetzungen für unseren unternehmerischen Erfolg. Daher ist die Aus- und Weiterbildung für uns von höchster Bedeutung.

Wenn du dich also für Technik und computergesteuerte Prozesse begeisterst, dann bist du bei uns genau richtig!

Steckbrief

VWH GmbH

Branche
Maschinenbau

Gründung
1962

Standort
Herschbach (Oww.)

Anzahl Mitarbeitende
>100

Ausbildungsplätze gesamt
12

Ausbildungsplätze dieses Jahr
4

vwh.de

Arbeit & Gesundheit

  • Flexible Arbeitszeiten

Weiterbildung

  • Enge Zusammenarbeit mit Hochschulen

Zusatzleistungen

  • Vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub
  • Urlaubs- & Weihnachtsgeld

Jobprofil

Wir suchen:

Wir suchen motivierte junge Menschen, die . . .

  • sich für Technik begeistern
  • zuverlässig & teamfähig sind
  • technisches Verständnis & logisches Denken mitbringen

Wir bieten:

  • Interne sowie externe Lehrgänge
  • Eine interne Lehrwerkstatt, in der die Grundausbildung & die Prüfungsvorbereitungen stattfinden
  • Unterstützung durch unsere erfahrenen Fachkräfte in jeder Abteilung
  • Zukunftssichere Berufe
  • Verschiedenste Weiterbildungsmöglichkeiten bei der Industrie- & Handelskammer

Karriere

PRAKTIKANTEN & STUDIERENDE

Durch die Zusammenarbeit der VWH GmbH mit Schulen, Hochschulen und Universitäten besteht die Möglichkeit, sowohl die klassische Facharbeiterausbildung als auch ein duales Studium in den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik
zu absolvieren.

AUSBILDUNGSBERUFE

Mit abwechslungsreichen und spannenden Arbeiten werden unsere Azubis täglich aufs Neue gefordert. Wir gestalten mit Spaß die Zukunft.

Merken

Azubi-Stimmen

„Ausbildung – Win-win-Strategie! Für mich spielt in Zeiten gesteigerter Unternehmensverantwortung die Zusammenarbeit mit unseren Auszubildenden eine herausragende Rolle und ist zugleich eine Win-win-Strategie für alle. Eine Ausbildung
fördert nicht nur die berufliche, sondern auch die persönliche Entwicklung. Durch die Bewältigung von Herausforderungen im Ausbildungsprozess entwickeln junge Menschen wichtige Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
und Problemlösungskompetenz. Gleichzeitig sichert uns unsere Ausbildung die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte, da sie auf die spezifischen Bedürfnisse unseres Unternehmens zugeschnitten ist und somit unsere Anforderungen genau erfüllt.“

 

Patricia Feldpausch,
Leiterin Ausbildung

Bewirb dich jetzt!

VWH GmbH

Bahnhofstraße 104
56414 Herschbach

Tel.: 06435 309-0

patricia.feldpausch@vwh.de
vwh.de

Ansprechpartner für Azubis

Frau Patricia Feldpausch

 

Projektträger

Das Projekt „Westerwälder Naturtalente“ ist aus einer Kooperation der Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder gAöR, den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und des Westerwaldkreises sowie der Agentur ATTENTIO hervorgegangen. Das zentrale Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch zwischen Unternehmen und der heranwachsenden Generation auf kürzestem Wege voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen ermöglicht einen direkten Zugang zu den künftigen Auszubildenden und gewährleistet die Erreichbarkeit der Zielgruppe. Zusätzlich zum Printmedium unterstützen neben dem Webportal auch die Social Media-Kanäle auf Facebook und Instagram bei Themen und Fragen rund um das regionale Ausbildungsangebot sowie die Berufswahl.

 

Kooperationspartner und Sponsoren